Taufe / Segnung
Was bedeutet Taufe?
Ein Kind oder ein Erwachsener wird auf den Namen des dreieinigen Gottes mit Wasser getauft. Dies geschieht in der Regel im Gottesdienst am Sonntagmorgen. Durch die Taufe wird man Mitglied der Kirchgemeinde vor Ort und der weltweiten Gemeinde derer, die an Jesus Christus glauben. Wir taufen, weil uns in der Bibel, im Neuen Testament, dazu der Auftrag gegeben wird. (Matthäus 28, 18-20). Zur Zeit Jesu wurden Erwachsene getauft, indem man sie in Flüssen kurz untertauchte. Wenn sich ein Familienvater für den christlichen Glauben entschied, wurde seine Familie, also auch die Kinder, gleich mitgetauft. Heute wird den Täuflingen in der reformierten Kirche bei der Taufe dreimal ein Kreuz mit Wasser auf die Stirn «gezeichnet»; in der römisch-katholischen Kirche werden die Kinder zusätzlich mit Salböl (Chrissam) gesalbt. Konfessionsübergreifend ist die Taufe eine christliche Handlung, die von allen Kirchen anerkannt wird.
Ursprünglich übernahmen Gotte oder Götti die Aufgabe, im Falle des Todes der Eltern für das Kind zu sorgen. Ausserdem sollten sie die Taufe bezeugen, da es in früheren Zeiten keine Taufurkunden gab. Heute sollen sie die Eltern bei der (religiösen) Erziehung unterstützen. Sie sollen das Taufkind bis zur Konfirmation und wenn möglich noch weiter begleiten und an seinem Wohlergehen Anteil nehmen, indem sie ihm nicht nur materielle Güter, sondern auch, Zeit, Liebe und Aufmerksamkeit schenken. Die Paten sollten einer christlichen Kirche angehören und mindestens 16 Jahre alt sein.
Im Gottesdienst um 9.30 Uhr oder im Familiengottesdienst um 10.49 Uhr. Genaue Termine nach Vereinbarung.
Was sind die Voraussetzungen, wenn ich mein Kind taufen lassen möchte?
Ein Elternteil muss Mitglied einer reformierten Kirche sein.
Spezielle Kosten entstehen nicht.
Wenn Sie ihr Kind taufen lassen möchten oder als Erwachsener die Taufe wünschen, nehmen sie bitte Kontakt mit ihrer Pfarrerin/ihrem Pfarrer auf (062 797 11 71).